KOMMUNIKATION:Die Schüler sollten in 3 oder mehr internationale Gruppen eingeteilt werden (abhängig von der Schülerzahl):
Die Gruppen sollten nach Themenbereichen der Umweltverschmutzung benannt werden: Gruppe für Landverschmutzung, für Luftverschmutzung und für Meeresverschmutzung. Jede Gruppe erarbeitet auf nationaler und internationaler Ebene verschiedene Aktionen.
Jede Gruppe sollte:
• Begriffe sammeln, die mit ihrem Thema zusammenhängen (Geografie- und Chemielehrer)
• Infomaterial sammeln (Sprachlehrer)
• Experten einladen und Organisationen besuchen, die sich mit dem Thema beschäftigen
• Experimente durchführen, um die Art der Verschmutzung, mit der sie sich befassen, besser zu verstehen, z.B. einen Ölpestsimulator kreieren, Tests zur biologischen Abbaubarkeit, zu verschmutzten Sichtgläsern, zur Bewässerung von Pflanzen mit nachgeahmtem „saurem Regen“ oder ein Experiment zur Erkennung von Wasserverschmutzung durchführen usw. (Chemie- und Physiklehrer)
• Eine Liste mit Maßnahmen erstellen, welche die Kommune umsetzen könnte, um die Umwelt nicht zu belasten (Physik- und Chemielehrer)
• Sich auf spezifische Aktionen und Kampagnen einigen, die Schüler vor Ort oder international organisieren können (Einbindung unterschiedlicher Fachlehrer und des Schulleiters).
ZUSAMMENARBEIT: Die internationalen Gruppen könnten die obenstehenden Aktionen erarbeiten und Treffen organisieren, um den anderen Gruppen ihre Ergebnisse vorzustellen.
Alle Gruppen können Folgendes erarbeiten:
• Infoblätter mit den wichtigsten Erkenntnissen zu ihrer Verschmutzungsform (Naturwissenschafts-, Kunst- und IKT-Lehrer)
• kurze informative Videos, um den Zuschauern die Bedeutung des Problems in allen Partnersprachen näherbringen zu können (Sprach- und IKT-Lehrer)
• Poster mit einfachen Schritten, wie jeder Schüler dabei helfen kann, dass das Meer, die Luft oder das Land sauber bleibt (Naturwissenschafts-, Kunst-, Sprach- und IKT-Lehrer)
• ein Online-Buch mit all ihren Ergebnissen (IKT- und Sprachlehrer)
Alle Gruppen können auch zusammen an einer gemeinsamen Geschichte zu einem Thema wie „Könnt ihr Euch die Erde ohne saubere Luft, ohne sauberes Wasser und ohne sauberen Boden vorstellen?“ schreiben. Jeder Schüler muss dabei mindestens einen Satz zu der Geschichte beisteuern. Die Geschichte kann dann in ein Comicheft umgewandelt werden (Sprachlehrer).
Alle Gruppen können ein Brettspiel wie das „Leiterspiel“ erfinden, das jüngere Schüler spielen können, um die verschiedenen Formen der Umweltverschmutzung und Abhilfemaßnahmen, die sie selbst ergreifen können, kennenzulernen. (Kunstlehrer)
Zum Umwelttag am 5. Juni können die Partnerschulen in ihrer jeweiligen Schule eine Veranstaltung organisieren, auf die sie örtliche Behörden, Eltern und Umweltorganisationen einladen. In die Organisation dieser Veranstaltung können sie auch andere Klassen miteinbeziehen. Während der Veranstaltung können die Schulen online miteinander in Verbindung treten und ihre Arbeit miteinander teilen, sie können alle ihre Poster, die sie erstellt haben, ausstellen, sie können Spielerunden organisieren, bei denen mit anderen Schülern die Brettspiele gespielt werden und sie können kleine Diskussionsrunden zu dem Thema veranstalten. Als Abschluss der Veranstaltung können sie eine der folgenden Aktionen organisieren: Säuberung eines nahegelegenen Strandabschnittes oder Parks, Organisation einer Fahrradparade, bei der sie die verschiedenen Poster hochhalten, usw.
Hilfsmittel:
Writing Words,
Genially,
Easel.ly,
Voki,
Vocaroo,
Storyjumper.