1. Aktivitäten zum Thema
Vorbereitende Aktivitäten:
Partnersuche (eTwinning Desktop, Foren nutzen), Ideen entwickeln, gemeinsame Projektplanung, Projektbeschreibung, Projektregistrierung
Lehrkräfte verfassen einen Elternbrief zur Information.
Durchführende Aktivitäten: Schülerinnen und Schüler erarbeiten Mindmaps, Brainstormings, Bildergeschichten, Tagebücher, Videoclips, Plakate, Diashows, Logos, Interviews, Umfragen, Talkshows.
Die einzelnen Schritte und Ergebnisse werden im eTwinning TwinSpace dokumentiert und kommentiert. Im Projektblog oder im Projekttagebuch kann der Projektverlauf veröffentlicht werden.
Nehmen Sie während des Projekts regelmäßig die Zeit, die Beiträge der Partner anzusehen und zu kommentieren. Bauen Sie Elemente der Zusammenarbeit ein, zum Beispiel Interviews mit den Partnern. Planen Sie die Erstellung eines gemeinsamen Kunstwerks, eine gemeinsame Geschichte – etwas, das nur durch die Zusammenarbeit entstehen konnte.
Zusammenfassende Aktivitäten:
Als Abschluss des Projektes können die Partnerklassen eine gemeinsame oder zeitgleiche Veranstaltung durchführen:
a) Ausstellung/Veranstaltung/Elternabend, in der die Arbeitsergebnisse gezeigt werden
b) Videokonferenz, bei der sich die Teilnehmer ihre Ergebnisse vortragen.
2. Einführung des Themas
Zu Projektbeginn stellen sich die Partnerklassen kurz vor. Dies könnte im TwinSpace durch eine PowerPoint-Präsentation oder ein kurzes Video, aber auch unter Verwendung von Web 2.0 Werkzeugen oder eine Videokonferenz geschehen.
Eine oder mehrerer der folgenden Aktivitäten könnte(n) als Einstieg in das Thema dienen.
a) Brainstorming oder Mindmap: Thema Schule
Das Thema „Schule“ wird erarbeitet und visuell dargestellt. Dies ist bei der Projektdurchführung im Englischunterricht besonders wichtig.
b) Umfragen / Interviews: Zufriedenheit an unserer Schule
Gehst du gerne in die Schule?
Was gefällt dir (nicht) an der Schule? (Umfrage – online)
Gibt es Sachen, die dir nicht gefallen, die man ändern könnte? Welche? Wie?
Diese Themen könnten innerhalb der Klasse/Schule besprochen werden, oder als Umfrage (schriftlich/online) durchgeführt und ausgewertet werden. Die Ergebnisse können im TwinSpace veröffentlicht und besprochen werden.
c) Warum Schule?
Warum gibt es Schule? Gehen wir nur dahin, weil wir es müssen? Reicht Google als Lehrer nicht? Sich über diese Frage innerhalb der Klasse und mit den Partnern im TwinSpace auszutauschen könnte zu interessanten Ergebnissen führen!
d) Projektlogo
Die Projektpartner entwerfen ein Projektlogo. Die Vorschläge werden fotografiert und im TwinSpace zur Ansicht gestellt. Dieses kann als Wettbewerb geschehen.
3. Mögliche Projektschwerpunkte
Hier sind einige Vorschläge für mögliche Projektschwerpunkte, bei denen sich die Partnerklassen mit dem Thema „Schule der Zukunft“ befassen könnten. Diese können nach eigenen Wünschen verändert, weggelassen, ergänzt und umgesetzt werden.
a) Meine Schule, Deine Schule – Vergleich und Analyse
Jede Partnerschule gestaltet eine Beschreibung eines typischen Schultags/Besonderheiten der eigenen Schule. Diese werden in den TwinSpace hochgeladen. Danach erfolgt ein Vergleich: Was ist gleich? Was ist anders? Was würdet ihr gerne aus dem Ausland übernehmen?
Elemente, die Untersucht werden könnten: Stundenplan, Fächer, Tagesablauf, Räumlichkeiten, Lehrer, Zeiten, Ferien, Hausaufgaben, Klassengröße, Alter, AGs, Sport, Pausen, Essen, Klima, Feste und Feiern, Besondere Tage, Besonderheiten, …
Mögliche Formate: Diaschau (z.B. Powerpoint/PhotoPeach) schriftlichen Kommentaren, Plakatgestaltung (auf Papier oder online, z.B. mit Glogster), Video/Audio (z.B. Voicethread, Moviemaker), Kommentare und Diskussionen im Blog/Forum.
b) Lernen: gestern, heute und morgen
Wie und was haben unsere (Ur-) Großeltern gelernt? Was hat sich seitdem verändert? Wie wird es in der Zukunft aussehen: wird man noch schreiben, lernen, oder nur tippen – oder sogar nur noch mit dem Tablet-PC sprechen?
Mögliche Inhalte: Interviews mit älteren Familienmitgliedern, Kunstwerke / Aufsätze / Interviews zum Thema „Schule der Zukunft“. Gibt es Elemente, die in den Partnerländern zum Alltag gehören, die hier schon Geschichte / noch Zukunftsmusik sind? (Flipped classroom, Homeschooling, Computer als Lehrer, Tablets statt Hefte, …) Was haltet ihr davon?
c) Nicht nur Unterricht
Habt ihr jeden Tag „nur Unterricht“? Berichtet im TwinSpace über alles, was sonst so zum Schulleben gehört. Sammelt Fotos und Informationen zu dem, was nicht im Klassenraum passiert und berichtet im TwinSpace darüber.
Was lernt man durch diese Aktivitäten? Gibt es Ideen von den Partnerschulen, die ihr umsetzen könntet / möchtet, oder die zu eurer Traumschule der Zukunft gehören würden? Wenn ihr jeden Monat einen Aktionstag gestalten könntet, was würdet ihr wählen? Warum? Was würdet ihr dabei lernen?
d) Meine Traumschule / Schule der Zukunft – Bilder, Aufsätze, Tagebücher
Diese Aufgabe kann sowohl allgemein als auch speziell auf bestimmte Bereiche des Schullebens gestellt werden (Kleidung, Fächer, Unterricht, Räumlichkeiten, …) gestellt werden. Die Ergebnisse können visueller und schriftlicher/mündlicher Art sein. Alle Ergebnisse werden im TwinSpace hochgeladen und mit den Partnern geteilt. Möglich wäre eine Abstimmung über die besten Ideen/Kunstwerke und/oder die Erstellung eines gemeinsamen Werkes.
Mögliche Formate: Bilder / Kunstwerke (Fotos werden hochgeladen), Vokis/mp3 für Audio, Digital Storytelling, Blog / Forum für Diskussion
e) Talkshow: Schule der Zukunft
In einer Runde mit Vertretern der Schulleitung, der Elternschaft, des Kollegiums und der Klasse, mit der Klasse als Publikum, könnte das Thema besprochen werden. Eine Videoaufnahme könnte in den TwinSpace hochgeladen und kommentiert werden.
Integration in den Lehrplan
Ideal, aber nicht zwingend notwendig, wäre eine Zusammenarbeit der Englisch-, Deutsch-, IKT- und Kunstkolleginnen und Kollegen.
Im Englischunterricht: Erarbeitung des Wortfeldes „Schule“. Schreiben und Sprechen:
Tagesabläufe beschreiben, Interviews (Simple Present), Bildbeschreibung (Present Progressive), Beschreibung der Traumschule (There is … / You can/mustn’t …some/any …/…), Tagebuch (Simple Past). Hör- und Leseverstehen: durch die Analyse der Partnerbeiträge.
Im Deutschunterricht: Die Englischkenntnisse in diesem Alter reichen nicht für tiefergehende Diskussionen und Reflektionen ein. Hierfür wäre die Zusammenarbeit mit der Deutschfachschaft von großem Vorteil. Auch eine zum Thema passende Lektüre könnte gelesen werden.
Im Kunstunterricht: Hier könnte man sich der bildlichen Darstellung der Traumschule / Zukunftsschule widmen, Bilder für Fotostories oder Animationen vorbereiten.
Im IKT-Unterricht: Das Fach bietet sich an, um die Inhalte des Themas für den TwinSpace aufzubereiten: die Erstellung von Word- oder PowerPoint-Dateien oder sogar Verwendung von Web 2.0 Werkzeugen.
Bemerkung: Wenn man Partnerschulen in deutschsprachigen Nachbarländern sucht, kann man natürlich auf die Kommunikation in der Fremdsprache verzichten! :)